Faustverfilmung, die sich eng an die Textvorlage von Goethes Drama "Faust I" hält: Der alternde Wissenschaftler Faust ist verzweifelt auf der Suche nach Wissen und Erkenntnis, jedoch ohne Erfolg. Um der Unwissenheit zu entkommen, wagt er das Äußerste: Er verbündet sich mit dem Teufel. Mephisto, verkörpert von Gustaf Gründgens persönlich, bietet ihm zunächst ewige Jugend an, die Faust in vollen Zügen genießt, vor allem, um das reine Gretchen zu verführen. Die Filmadaption der klassischen Inszenierung des "Faust" von Gustaf Gründgens am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Mit der Regie wurde der damals noch völlig unerfahrene Adoptivsohn von Gründgens, Peter Gorski, beauftragt, der versuchte, gezielt filmische Stilmittel (Wechsel der Perspektive, assoziative Zwischenschnitte) einzusetzen, um sich von einer reinen Abfilmung der Inszenierung zu lösen.
Filmauslese
Boyhood in Berlin. Eine coming of age story rund um die Allee der Kosmonauten, gedreht über einen Zeitraum von 10 Jahren. Ein 16-Jähriger streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. "Ich weiß nicht, wie's angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir". Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich. "Kalle Kosmonaut" ist dokumentarische Langzeitbeobachtung und animierte Reise durch Kalles Kopf - ein Hybrid aus direct cinema, graphic novel und intensiven Gesprächen. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld - getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
Filmauslese
Xatars Weg vom Ghetto an die Spitze der Musik-Charts ist so dramatisch wie abenteuerlich: aus der Hölle eines irakischen Knasts kommt Giwar Hajabi Mitte der 80er Jahre als kleiner Junge mit seiner Familie nach Deutschland und landet ganz unten. Möglichkeiten gibt es, aber Hindernisse noch viel mehr. Vom Kleinkriminellen zum Großdealer geht es ganz schnell. Bis eine Ladung verloren geht. Um beim Kartell seine Schulden zu begleichen, plant Giwar einen legendären Goldraub. (Quelle: Verleih)
105 Minuten geballte Crossover-Power, produziert in der sommerlichen Kulisse der Caracalla Thermen in Rom und für diesen Abend ergänzt mit noch mehr David Garrett: Denn David tritt LIVE im Hamburger Cinemaxx am Dammtor vor 950 Zuschauern auf und begrüßt seine Fans von dort in den Kinosälen europaweit. Im Anschluss an den Konzertfilm nimmt David sich Zeit für seine Fans und macht ein exklusives Q&A mit den anwesenden Kinogästen in Hamburg und per digitaler Plattform auch mit allen Kinogästen in allen zugeschalteten Sälen. Als besonderes Highlight beschließt David das Programm mit einer Liveperformance ausgewählter Stücke und macht so das Kinoevent zu einem einmaligen und hoch exklusiven Erlebnis. (Quelle: Verleih)
Filmauslese
Seo-Rae (Tang Wei) ist eine Frau, die gern die Kontrolle behält. Selbst als ihr Mann in den Tod stürzt, bleibt sie seltsam unberührt. Der Kommissar Jang (Park Hae-il), vertraut mit den Abgründen der menschlichen Seele, stellt Seo-Rae ins Zentrum der Untersuchung. Doch seine Faszination für diese so verletzliche wie aufregend schöne junge Frau unterwandert die Ermittlungen. Jang beobachtet Seo-Rae, umkreist sie, verfolgt sie. Aus Verhören werden Gespräche, aus Verdacht wird Hoffnung. Doch die Wahrheit macht ihre eigenen Spielregeln, die Seo-Rae und Jang schon bald nicht mehr unter Kontrolle haben. (Quelle: Verleih)
Filmauslese
Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend - und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind. Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern, einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel.
Fehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.